Alle Episoden

Richtung Modern Monetary Theory: US-Notenbank auf MMT-Kurs

Richtung Modern Monetary Theory: US-Notenbank auf MMT-Kurs

40m 34s

Ein Themenmix erwartet die Hörer der 39. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Zunächst der Blick auf die aktuellsten Maßnahmen und Vorschläge der Bundesregierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie.

Ausführlicher wird die Kursänderung der US-Notenbank besprochen. Die Fed geht neue Wege und die Folgen können schwerwiegend sein.

Anschließend beantworten Daniel Stelter und Dirk Ehnts Ihre Fragen zur Modern Monetary Theory. Ehnts ist einer der wenigen deutschen Vertreter der MMT-Strömung.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory

Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory

38m 35s

Die Argumente eines MMT-Befürworters stehen im Mittelpunkt der 38. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist Dr. Dirk Ehnts aus dem Vorstand der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie. Der gemeinnützige Verein untersucht und vermittelt Forschungsergebnisse zu Währungs- und Finanzsystemen. Er stellt sich den kritischen Fragen von Daniel Stelter.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?

Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?

35m 29s

Ein neues Kapitel der Finanz- und Geldmarktpolitik wird in Ausgabe 37 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ aufgeschlagen. Die Modern Monetary Theory, kurz MMT, soll für einen ähnlich einschneidenden Umbruch sorgen wie einst die Verabschiedung vom geozentrischen Weltbild. Die MMT-Anhänger sehen darin den idealen Weg um Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrisen und Ungleichheiten zu bekämpfen. Daniel Stelter wird dem heute auf den Grund gehen. Außerdem beantwortet er wie üblich einige Hörer-Fragen.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Energiewende: Alternativen zum deutschen Weg

Energiewende: Alternativen zum deutschen Weg

29m 51s

Der zweite Teil des Gesprächs zur deutschen Energiewende bildet den Schwerpunkt der 36. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das in der vorherigen Folge begonnene Gespräch mit dem Energie-Ökonomen Dr. Lars Schernikau hat für reichlich kontroverse Diskussionen und zahlreiches Feedback gesorgt.

Doch bevor wir diese Kontroverse in einer weiteren Folge aufgreifen, geht es diesmal vor allem um Alternativen zu den bisher im Fokus stehenden Maßnahmen, die das Klima schützen sollen. Anschließend werden Hörer-Fragen – unter anderem zum Thema Inflation – beantwortet.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu...

Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?

Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?

39m 5s

Die deutsche Energiewende und was sie für die Wirtschaft, die Umwelt, die Energiesicherheit und die Bürger im Land bedeutet, ist in den folgenden beiden Podcasts der Schwerpunkt. Los geht‘s mit dem ersten Teil in der 35. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Aus einer anderen, wenig populären Perspektive, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien betrachtet. Mit Dr. Lars Schernikau präsentiert ein Energie-Ökonom aus der Kohlewirtschaft Zahlen, über die deutsche Politiker und die Aktivisten von Fridays for Future nicht sprechen.

Wie in jeder Folge gibt es zudem wieder Antworten auf Hörer-Fragen, diesmal zum Thema Inflationsentwicklung....

Inflation: Kommt sie oder kommt sie nicht?

Inflation: Kommt sie oder kommt sie nicht?

41m 7s

Die Inflationsfrage steht gegenwärtig wie ein großer Elefant im Raum und deshalb auch im Mittelpunkt der Folge 34 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Mit Blick auf entscheidende Ereignisse in der Vergangenheit werden Zukunftsprognosen gewagt. Dabei geht es weit in die Geschichte zurück – beginnend bei den Silbermünzen im alten Rom, über Gold, das erste Papiergeld, bis hin zu Kriegsanleihen und schließlich den heutigen Finanzmarktprodukten. Sie hören, wie die nationalen Notenbanken platziert und im Staatsinteresse genutzt wurden und welche Folgen das nun im Zuge der Pandemie auf die Inflationsfrage hat.

Informationen zum Nachlesen finden Sie...

Ein gefährliches Spiel auf Zeit

Ein gefährliches Spiel auf Zeit

48m 8s

In Folge 33 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Ergebnisse des EU-Gipfels. Sie hören, wie sich führende deutsche Politiker die Wahrheit zurechtbiegen und was stattdessen gesagt werden müsste.

Außerdem ein Interview mit Bernd Raffelhüschen, der wie Daniel Stelter zu den kritischen Ökonomen in Deutschland gehört. Zusammen sprechen die beiden über die versteckten Schulden und die Bilanzierung des deutschen Staates, die laut Raffelhüschen „der einer Fritten-Bude” ähnelt.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Die Irrtümer von EZB-Präsidentin Christine Lagarde

Die Irrtümer von EZB-Präsidentin Christine Lagarde

35m 29s

Ein Interview mit der EZB-Präsidentin ist einer der Schwerpunkte in Folge 32 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kommentiert wird, wie Christine Lagarde über den Euro, die Geldpolitik und den Klimawandel spricht. Ihre Erklärungen sind höchst streitbar. Außerdem führt Lagarde uns in eine weitere Runde der Diskussion um Deflation und Inflation. Hier offenbart sie eine gewisse Ahnungslosigkeit.

Zu Beginn steht der Wirecard-Skandal im Fokus. Daniel Stelter spricht mit einem Experten für Risiko-Management über ein grundsätzliches Problem in der Wirtschaftsprüfung, das dringend behoben werden sollte.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und...

Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit in der Politik

Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit in der Politik

44m 34s

Um die doppelte Buchführung geht es schwerpunktmäßig in Folge 31 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, warum der Staat endlich wie ein Unternehmen bilanzieren sollte.

Zunächst aber wird Daniel Stelter die großen Reden analysieren, die zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gehalten wurden. Außerdem findet Daniel Stelter, dass der CDU-Politiker Friedrich Merz seinen Blick auf die Europäische Union schärfen müsste. In welchen Punkten genau, wird im letzten Abschnitt dieser Folge erklärt.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Zombie-Unternehmen – die Welt der lebenden Toten

Zombie-Unternehmen – die Welt der lebenden Toten

33m 47s

Inflation und Deflation sind große Themen und stehen deshalb in Folge 30 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ erneut im Fokus. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den sogenannten Zombie-Unternehmen, den lebenden Toten der Wirtschaft. Sie hören, inwieweit sich diese seit Jahren zu beobachtende Entwicklung zu immer mehr Zombiefizierung durch die Coronakrise verstärkt.

Außerdem werden aktuelle Aussagen und Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland analysiert und auch Hörerfragen beantwortet.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.