Alle Episoden

Unter dem Deckmantel staatlicher Corona-Hilfen

Unter dem Deckmantel staatlicher Corona-Hilfen

48m 2s

Hochinteressante Einblicke in die Abwicklungsprozesse für Corona-Hilfen gibt es in dieser 49. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ein Steuerberater und ein Unternehmer teilen die Erfahrungen, die sie selbst gemacht haben. Zwei Beispiele zwischen Odyssee und Absurdität.

Im Vorfeld dieses Realitätschecks werden politische Entscheidungsträger gehört. Schon da offenbaren sich mit Blick auf Notwendigkeiten, Maßnahmen und Zielsetzung irritierende Fehleinschätzungen.

Zu Beginn der heutigen Ausgabe geht es um Reaktionen auf das Ergebnis der US-Wahl. Auch dabei spielen falsche Annahmen eine entscheidende Rolle.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem...

Bei einer wichtigen Frage lag Donald Trump vorne

Bei einer wichtigen Frage lag Donald Trump vorne

28m 9s

Zwei thematische Schwerpunkte bestimmen die 48. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Unabhängig vom endgültigen Ergebnis wird die Wahl in den USA beleuchtet und was losgelöst von beiden Kandidaten an grundsätzlichen Problemen festzustellen ist.

Anschließend stehen die Herausforderungen im eigenen Land zur Diskussion. Sie hören, wie die Bundesregierung die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie rechtfertigt und was dagegen gehalten werden muss. In diesem Zuge erfolgt auch ein Plädoyer für die Arbeit des Bundesrechnungshofes. 

Auch Fragen von Hörern werden wieder beantwortet. Hier stehen der Wandel zu einem nachhaltigen Finanzsystem und die Debatte um ein bedingungsloses...

Ökonomische Dummheiten und illusorische Vorstellungen

Ökonomische Dummheiten und illusorische Vorstellungen

37m 24s

In dieser 47. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es zunächst um den Lockdown Nr. 2 in Deutschland und die damit verbundenen Maßnahmen. Daniel Stelter sagt, was unsere Wirtschaft jetzt braucht und beleuchtet die Verschwendung von Corona-Hilfsgeldern.

Außerdem gibt es einen Blick auf die US-Wahl, wo zumindest aus ökonomischer Sicht kein großer Wandel zu erwarten ist - egal, wer das Rennen um das Weiße Haus gewinnt.

Im Anschluss beantwortet Daniel Stelter Fragen von Hörern des Podcasts und Lesern seines Blogs. Dazu trägt beim Thema Energiewende auch Prof. Dr. Holger Watter bei, der Gesprächspartner...

Unpopuläre Fakten zur Energiewende

Unpopuläre Fakten zur Energiewende

48m 1s

In der 46. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht erneut die Energiepolitik im Mittelpunkt. Mit Prof. Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg diskutiert Daniel Stelter die technischen Fakten der Energiewende.

Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagt, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl ausartet".

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern

„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern

38m 7s

In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden.

Zu Beginn dieser Podcast-Ausgabe erfolgt noch ein etwas genauerer Blick auf die...

Deutsches Steuersystem: radikaler Umbau statt politischer Doktorspiele

Deutsches Steuersystem: radikaler Umbau statt politischer Doktorspiele

48m 58s

Schwerpunkt der 44. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Steuer- und Abgabensystem in Deutschland. Zur Diskussion steht der Ruf nach einer höheren Besteuerung von Vermögenden, um die Kosten der Corona-Krise zu bewältigen. Warum dieser triviale Gedanke nicht der beste Weg ist und wie ein kompletter Kurswechsel aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Dr. Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Zuvor hören Sie, warum der SPD-Vorstoß nach einem Recht auf Homeoffice weder für Unternehmen noch für Arbeitnehmer zeitgemäß ist. Den Abschluss dieser Ausgabe bildet die Frage eines Hörers zum Szenario einer...

Inflation – das Gift in der Bilanz der EZB

Inflation – das Gift in der Bilanz der EZB

50m 10s

Im Gespräch mit Dr. Daniel Stelter erklärt der Ökonom Dr. Ingo Sauer in Folge 43 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, dass gegenwärtig Inflation zwar akut kein Thema ist, warum aber in Zukunft trotzdem Inflation droht. Er präsentiert seine Sicht auf die Ursachen im Hintergrund und mögliche Folgen für die Gesellschaft.

Am Beginn der Episode kommentiert Dr. Daniel Stelter die Ankündigung des SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz, im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler, die Steuern für Jahreseinkommen ab 200.000 Euro zu erhöhen.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast...

Glanz und Provinzialität der deutschen Hauptstadt

Glanz und Provinzialität der deutschen Hauptstadt

41m 55s

Warum scheitert Berlin immer wieder an sich selbst? In Episode Nummer 42 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist Start-up-Unternehmer Torben Friehe zu Gast - 1Aim-Gründer und Kenner der Szene. Er erklärt, was politisch und ökonomisch passieren muss, damit die Stadt die Startup-Metropole wird, die sie gerne wäre.

Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter den Auftritt des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und an welchen Stellen dessen Berlin-Optimismus berechtigt ist - und wo er reines Wunschdenken ist.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen...

"Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft”

52m 22s

In der 41. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ kommt einer der renommiertesten Ökonomen der Bundesrepublik zu Wort, Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums im Institut für Weltwirtschaft. Er erklärt, inwiefern der aktuelle Abschwung weniger ein konjunkturelles als ein strukturelles Problem ist und er spricht über die Interventionsspirale der deutschen Wirtschaftspolitik und seine Meinung zur Modern Monetary Theory.

Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter die "Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft" des Bundeswirtschaftsministers und sagt, warum diese 20 Punkte von Peter Altmaier gut gemeint, aber nicht ganz durchdacht sind.

Es gibt längst einen Staatsfonds: TARGET2

Es gibt längst einen Staatsfonds: TARGET2

55m 47s

Im Mittelpunkt der bereits 40. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mayer über die Probleme des Euro, die umstrittene Politik der Notenbanken, den EU-Aufbaufonds, die Modern Monetary Theory und die Notwendigkeit eines deutschen Staatsfonds, mit der überraschenden Erkenntnis, dass wir schon einen haben: die Target 2 Forderungen der Bundesbank von über 1000 Milliarden Euro. Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank leitet seit über acht Jahren das Flossbach von Storch Research Institute. Die Denkfabrik forscht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Darüber hinaus wird das jüngste Spitzentreffen...