Alle Episoden

Staatlich finanzierte Insolvenzverschleppung

Staatlich finanzierte Insolvenzverschleppung

52m 49s

Es drohen viele Corona-Pleiten in Deutschland. Insolvenzfragen stehen deshalb im Mittelpunkt der Analysen dieser Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, wie einer der meist bestellten Insolvenzverwalter Deutschlands die derzeitige Insolvenzpolitik der Bundesregierung bewertet. Dr. Dirk Hammes hilft dabei, Risiken zu berechnen und Alternativen aufzuzeigen.

Der intelligente Weg aus dem Corona-Tal

Der intelligente Weg aus dem Corona-Tal

58m 26s

Wie kann die Wirtschaft wiederbelebt werden? Diese Frage bildet den Schwerpunkt der neuen Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Die Group of Thirty, kurz G30 oder auch das „Who’s who?“ der globalen Finanzwelt, hat dazu eine Studie samt Maßnahmenkatalog präsentiert. Die wichtigsten darin enthaltenen Punkte werden unter anderem durch den ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, den stellvertretenden Vorsitzenden der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Raghuram Rajan, und einem Mann aus der Praxis, aus dem Unternehmen- und Finanzsektor, Douglas Elliott, vorgestellt.

Zu Beginn werden aktuelle Ereignisse analysiert und kommentiert, darunter auch die...

Politiker sind schlechte Einkaufsmanager

Politiker sind schlechte Einkaufsmanager

46m 47s

Um die deutsche Impfstrategie geht es in der 57. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Den verheißungsvollen politischen Botschaften wird ökonomischer Sachverstand gegenübergestellt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Jeder gute Kaufmann hätte eine solidarische Gemeinschaftsbestellung von Impfstoffen für die Europäische Union besser abgewickelt. Anhand leicht nachvollziehbarer Rechnungen und internationaler Vergleiche werden die Fehler offengelegt und zugleich auch die Alternativen aufgezeigt.

Ein weiteres Thema ist der Brexit. Für die EU und das Vereinigte Königreich beginnt ein neuer Handel. Sie hören den einzigen Gewinner in dieser neuen Beziehung und warum die EU zum schwächeren Partner werden könnte....

Im Blick zurück der Blick nach vorn – Teil 2

Im Blick zurück der Blick nach vorn – Teil 2

52m 49s

Die zweite Hälfte des bto-Jahresrückblicks bildet die 56. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Wie lief’s und wie geht’s weiter? Was sind die konkreten Zukunftsaussichten? Sie hören, warum die bisherige Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik so verhängnisvoll für die nächsten Jahre sein wird.

In dieser zweiten Spezialausgabe spielen unter anderem die Politik der Notenbanken und eine aktuelle Bewertung der Inflationsrisiken eine Rolle. Darüber hinaus ordnen wir die Maßnahmen gegen den Klimawandel, die Ungleichheitsdebatte und die Schuldenpolitik ein. 2020 war alles andere als ein leichtes Jahr. Mit großen Hoffnungen schauen viele Menschen auf das neue Jahr,...

Im Blick zurück der Blick nach vorn – Teil 1

Im Blick zurück der Blick nach vorn – Teil 1

57m 41s

Das Corona-Jahr 2020 bestimmt die 55. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, warum die bisherige Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik die Welt so anfällig für das Virus gemacht hat. Darauf basierend werden Zukunftsaussichten skizziert.

In dieser ersten von zwei Spezialausgaben stehen unter anderem der Exportweltmeister Deutschland mit seiner vermeintlichen Teflon-Wirtschaft im Mittelpunkt, die europäischen Hilfsprogramme und die zunehmende Gefahr durch die Zombifizierung. Hinsichtlich der Hilfsmaßnahmen für Unternehmen, wird die Idee der Umsatzausfall-Ersatzzahlung neu bewertet.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail...

Die Europäische Zentralbank als Goldesel

Die Europäische Zentralbank als Goldesel

60m 38s

Der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn steht im Mittelpunkt dieser 54. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der ehemalige Präsident des ifo-Instituts hat seine traditionelle Weihnachtsvorlesung gehalten - aufgrund von Corona diesmal online. Die wichtigsten Aussagen hat Daniel Stelter für diese Ausgabe aufbereitet und kommentiert.

Zu Beginn ein Blick auf die aktuellste Konjunkturprognose des ifo-Instituts für das nächste und übernächste Jahr. Vor diesem Hintergrund hat sich der amtierende ifo-Chef Clemens Fuest kritisch gegenüber den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für die Wirtschaft geäußert. Auch das ist Teil dieses Podcasts, so wie auch wieder die Beantwortung einiger Hörerfragen.

Informationen...

Die Zentralbanken löschen mit Benzin

Die Zentralbanken löschen mit Benzin

92m 33s

Ein hochkarätiger Gesprächspartner bereichert die 53. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Schon 2003 hat William White dem damaligen FED-Chef Alan Greenspan persönlich dargelegt, welche Folgen dessen Geldpolitik haben wird. Dennoch ist der Kurs fortgesetzt worden – bis sich die Warnungen bestätigten, als 2007 die Weltfinanzkrise ihren Lauf nahm.

Im Gespräch mit Daniel Stelter warnt White nun erneut. Der Weg, den die Zentralbanken seit Jahren beschreiten, werde sehr bald enden.

William White hat seine Laufbahn Ende der 60er Jahre als Ökonom bei der Bank of England begonnen. Danach ist er über 20 Jahre für...

Deutschlands Klima-Ideologie ist teuer

Deutschlands Klima-Ideologie ist teuer

46m 22s

Eine transparente Kosten-Nutzen-Analyse ist das zentrale Thema der 52. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Er ist diesmal im Gespräch mit zwei Fachleuten, die sich mit der Berechnung von CO2-Emissionen und in diesem Zuge mit alternativen Verkehrskonzepten auseinandersetzen.

Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor am Institut für Customer Insight an der Hochschule St. Gallen und promovierter Betriebswirtschaftler. Dr. Klaus Radermacher ist promovierter Informatiker, Unternehmer und Experte für Innovationsmanagement, Automotive und Verkehr. Gemeinsam legen sie dar, warum die deutsche Klimaschutzpolitik hinsichtlich der Verkehrswende weder wirtschaftlich sinnvoll ist, noch das Klima schützt. Ein Verzicht aufs Fliegen,...

Das Fabulieren der grünen Parteispitze

Das Fabulieren der grünen Parteispitze

44m 18s

Das Parteitagsreferat der Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, ist der Schwerpunkt in Folge 51 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ihre Grundsatzrede zeigt, wie wenig Realismus, Nutzen und Machbarkeit den Leitlinien innewohnt. Entweder hat die Partei zu wenig konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit oder sie wollen ihr Pulver bis zur Bundestagswahl trocken halten.

Außerdem wird der Mietendeckel thematisiert, dessen Umsetzung in Berlin zeigt, wie wenig sinnvoll solch politischer Aktionismus ist. In diesem Zuge wird Daniel Stelter auch auf Rückmeldungen der Hörer eingehen.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf...

Der konsequent falsche Weg der EZB

Der konsequent falsche Weg der EZB

68m 58s

Ein tiefgehender Dialog über Politik und Geschichte der Notenbanken steht im Zentrum der inzwischen 50. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.

Gesprächspartner ist der weltweit renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Richard Werner. Er war von 2011 bis 2019 Mitglied des EZB-Schattenrats, lehrt als Professor für Banking und Finance an der De Montfort University in England und inzwischen auch an der Fudan-Universität in Shanghai. Er prägte den Begriff des "Quantitative Easing", der quantitativen Lockerung.

Mit ihm spricht Daniel Stelter über diese Form der expansiven Geldpolitik, insbesondere in Bezug auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Rezession und...