Alle Episoden

Intelligente Lösung statt harten Lockdowns

Intelligente Lösung statt harten Lockdowns

67m 36s

Obwohl Hotels nach Daten des Robert-Koch-Instituts nicht zu den Corona-Hotspots zählen, bleiben sie in Deutschland geschlossen. Wie schwer das die Branche trifft, wie es zum Niedergang ganzer Regionen führt und wie es möglich wäre mit innovativen Ansätzen Hotels sicher zu öffnen, bildet den Schwerpunkt dieser 69. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ – der ersten Ausgabe in neuer Form und mit neuem Team. Sie hören dazu ein Gespräch mit Dr. Clemens Ritter von Kempski. Der promovierte Mediziner und Betriebswirt ist Geschäftsführer eines Wellnesshotels im Harz, in Sachsen-Anhalt.

Darüber hinaus in dieser Folge: ein Blick...

CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates

CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates

64m 51s

Die dunklen Ausprägungen an den Finanzmärkten und die Rolle des Staates darin werden in dieser 68. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutiert. Sie hören dazu ein Gespräch mit überaus deutlichen Worten von Gerhard Schick, dem Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“.

Der promovierte Volkswirt hat vor drei Jahren sein Bundestagsmandat für Die Grünen niedergelegt und Finanzwende mitgegründet. Standen zunächst Verbraucherschutzfragen und die Aufklärung der breiten Masse über das, was auf den Finanzmärkten passiert im Mittelpunkt, so ist inzwischen daraus auch politisches Engagement geworden. Schick prangert Interesselosigkeit und Unvermögen der Institutionen an, deren Versagen die Finanzkrise...

Eine neue Schuldenformel muss her!

Eine neue Schuldenformel muss her!

66m 49s

Die durch Corona neu entfachte Debatte über den Umgang mit Staatsschulden steht im Zentrum dieser 67. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Offensichtlich braucht Deutschland eine andere Haltung gegenüber Staatsschulden.

Gesprächspartner ist Prof. Dr. Christian Bayer, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Ökonometrie an der Universität Bonn und Professor für Volkswirtschaftslehre. Zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Inflationsentwicklung, das Vorsorgesparen und der Einfluss von Investitionen auf Konjunkturzyklen.

Zuvor wird Daniel Stelter wieder Fragen aus den Reihen der Hörenden beantworten. Im Kern geht es dabei um die Risiken, aber auch um das Potential des...

Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung?

Systemfrage Kapitalismus: Abriss oder Sanierung?

61m 35s

Ein Gespräch mit dem Schweizer Ökonomen zu den Zwängen unserer Wirtschaftsordnung und über Schönwetter-Projektionen der Politik rückt die beinahe 200-jährige Geschichte des Kapitalismus in den Mittelpunkt dieser 66. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre in der Schweiz. Er forscht in den Bereichen Finanzmarkttheorie, Makro- und Umweltökonomie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören die Thesen und Modelle zum Wachstumszwang.

Obgleich er die positiven Auswirkungen des Kapitalismus anerkennt, sagt er, dass dieser inzwischen mit erheblichen Kollateralschäden verbunden sei. Dennoch gäbe es keine Alternative zu diesem System. Er hat aber Optimierungsvorschläge.

Informationen...

Systemfrage Kapitalismus: Verderben oder Chance?

Systemfrage Kapitalismus: Verderben oder Chance?

64m 46s

Wenn die deutsche Politik die Chancen nicht ergreift, ist der jungen Generation nur eins zu raten: Rennt! In diesem höchst strittigen Fazit mündet diese 65. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Alleiniger Schwerpunkt ist ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Prof. Dr. Gunnar Heinsohn. Der emeritierte Professor für Sozialpädagogik der Universität Bremen gilt unter anderem als Fachmann für Eigentumsökonomik. Er führt uns in die Entstehungszeit des Kapitalismus und erläutert Schwachpunkte aber auch Stärken des Systems. Im Kern wird die Frage diskutiert, inwieweit dem System Wachstumszwänge innewohnen, die unwillkürlich zu Lasten der natürlichen Ressourcen...

Systemfrage Kapitalismus: Klimakiller oder Klimaretter?

Systemfrage Kapitalismus: Klimakiller oder Klimaretter?

47m 35s

Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Klimawandel ist das zentrale Thema dieser 64. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Dabei geht es zunächst um die grundsätzliche Frage, ob es im bestehenden System tatsächlich einen Zwang zu ständigem Wachstum gibt. Anschließend steht zur Diskussion, inwieweit Wettbewerb und Wohlstandsstreben unwillkürlich klimaschädigend sind. Daraus resultierend wird die Antwort darauf geliefert, ob es für die Zukunft ein neues Wirtschaftssystem braucht.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Das Comeback von Inflation und Zins

Das Comeback von Inflation und Zins

65m 28s

Das zentrale Diskussionsthema in dieser 63. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die potentielle Rückkehr von Inflation und Zins. Zwei renommierte Gesprächspartner erläutern dabei ihre Theorien. Zum einen Charles Goodhart, ehemals Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England. Zum anderen Manoj Pradhan, Gründer des unabhängigen Forschungsunternehmens Talking Heads Macroeconomics in London. Dort werden globale makroökonomische Trends und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte untersucht.

Grundlage des Gesprächs mit Daniel Stelter ist ihr Buch “The Great Demographic Reversal: Ageing Societies, Waning Inequality, and an Inflation Revival” (Die große demografische Umkehr: Alternde Gesellschaften, abnehmende Ungleichheit...

Ein Sparhaushalt ist Unsinn

Ein Sparhaushalt ist Unsinn

57m 55s

Die Schuldenpolitik der Bundesregierung steht zur Debatte in dieser 62. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Damit einhergehend werden die Fiskalpolitik der EU und die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank diskutiert.

Gesprächspartner ist Dr. Jens Südekum, der Ökonom ist Universitätsprofessor für internationale Volkswirtschaftslehre am Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Außerdem ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums. Zu seinen Forschungsgebieten gehören der internationale Handel, der Einfluss von Globalisierung und technologischem Wandel auf den deutschen Arbeitsmarkt sowie Regionalpolitik, insbesondere die ökonomischen Ungleichheiten innerhalb der EU.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog...

Zukunft wird aus Mut gemacht

Zukunft wird aus Mut gemacht

55m 36s

Die Vision einer neuen Politik steht im Zentrum dieser 61. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In seinem neuen Buch beantwortet der Makroökonom die entscheidenden Zukunftsfragen und nimmt die künftige Bundesregierung mit konkreten Aufgabenstellungen in die Pflicht.

Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Wohlstand der kommenden Generationen zu sichern? Wie kann Deutschland intelligenter gemanagt werden? Warum müssen wir den Klimaschutz neu denken? Wie kann die Infrastruktur radikal erneuert werden? Wie muss ein neuer Bildungspakt aussehen? Wie können mehr Menschen ein Vermögen aufbauen?

Antworten darauf gibt Daniel Stelter in seinem neuen Buch “Ein...

Die Alternative: No-Lockdown-Strategie

Die Alternative: No-Lockdown-Strategie

52m 31s

Eine kluge Alternative zur Lockdown-Politik wird in dieser 60. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter” diskutiert. Gesprächspartner ist der Makroökonom und Volkswirtschaftsprofessor Paul J. J. Welfens. Er ist einer der beiden Autoren einer wegweisenden Studie unter dem Titel "Testen als Ansatz zur Kontrolle der Corona-Epidemie und zur Vermeidung von Lockdowns”. In dieser Podcast-Folge wird er zum einen die wichtigsten Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit erläutern und gemeinsam mit Daniel Stelter den daraus resultierenden Handlungsbedarf skizzieren. Unschwer zu erraten, wie der lautet: Testen. Testen. Testen.

Die Grundlage für das Gespräch legt ein Vortrag von Prof. Dr....