Alle Episoden

Neustart nach dem Corona-Schock

Neustart nach dem Corona-Schock

29m 58s

Das Corona-Virus hat die globale Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. In Folge 19 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ hören Sie eine Reihe an Tipps, wie Unternehmen in Deutschland und der Eurozone ihre Chancen verbessern können, aus der schweren Krise herauszukommen.

Außerdem gibt es Antworten auf zahlreiche Hörerfragen zu den Schwächen der Corona-Politik auf europäischer Ebene und wie man seine Ersparnisse am besten schützen kann.

Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Corona-Bonds sind ein Täuschungsmanöver

Corona-Bonds sind ein Täuschungsmanöver

32m 6s

In Folge 18 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird die weitere Diskussion um Corona-Bonds ein Schwerpunkt sein. Sie werden hören, warum hinter dieser Forderung weitaus mehr als nur ein Hilferuf in der Krise steckt.

Außerdem werden die weiteren Maßnahmen der Bundesregierung durchleuchtet, die zwar gut gemeint sind, aber nur bedingt helfen werden. Darüber hinaus wird Daniel Stelter auf Ihre Fragen und Antworten eingehen.

Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.

Italien muss geholfen werden – TARGET2 als Airbag im Corona-Crash.

Italien muss geholfen werden – TARGET2 als Airbag im Corona-Crash.

29m 31s

Die Corona-Krise zeigt schonungslos die Schwachstellen im europäischen System. Nicht nur die politischen Schäden sind enorm, die wirtschaftlichen sind es umso mehr. Das schwer getroffene Italien verknüpft seine Hilfsforderungen denn auch gleich mit der Zukunft Europas. In Folge 17 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Kontext der europäischen Solidarität. Daniel Stelter erläutert, warum die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen werden und was eine wirkungsvollere und solidarische Alternative im Sinne Europas wäre. Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen...

Eine neue Wirtschaftspolitik: Coronomics

Eine neue Wirtschaftspolitik: Coronomics

28m 30s

Die Corona-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Viele Länder in Europa sind schwer getroffen. Die USA entwickeln sich in atemberaubender Geschwindigkeit zum neuen Epizentrum des Virusausbruchs.
Folge 16 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen der Corona-Krise in dieser Woche. Der Bundestag hat einen Nachtragshaushalt mit einer Neuverschuldung von 156 Milliarden Euro beschlossen. Wer wird das bezahlen? Wie lange halten wir den Shutdown durch? Wie ist die Forderung einiger EU-Staaten nach „Coronabonds” zu bewerten? Der Ökonom definiert mit Coronomics eine neue Wirtschaftspolitik.

Mehr Informationen unter:
think-beyondtheobvious.com

Feedback an:
podcast@think-bto.com

Das künstliche Wirtschaftskoma

Das künstliche Wirtschaftskoma

34m 44s

Folge 15 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf die Corona-Krise. Analysiert wird, welche Wirkung die staatlichen Hilfsmaßnahmen haben werden. Im Ergebnis wird klar, dass sie nicht ausreichend sind. Daniel Stelter wird erläutern, was mehr bringen und weniger kosten würde.
Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per Email an podcast@think-bto.com.

Hörerfragen: Irrtümer und Trugschlüsse in der Ungleichheitsdebatte

Hörerfragen: Irrtümer und Trugschlüsse in der Ungleichheitsdebatte

38m 51s

Folge 14 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.

Diesmal eine Doppelfolge, zunächst mit einem weiteren Update zur Corona-Krise. Die Welt wird nach der Pandemie eine andere sein, sagt Dr. Daniel Stelter mit Blick auf das, was Finanz- und Wirtschaftsmärkte derzeit erleben. Im zweiten Teil dieser Podcast-Ausgabe widmen wir uns den Fragen und Kommentaren von Hörern zur Ungleichheitsdebatte.

Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an: podcast@think-bto.com

Von der Euro-Krise in die Corona-Rezession

Von der Euro-Krise in die Corona-Rezession

25m 40s

Folge 13 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf eine nur vermeintlich überwundene Krise, die Euro-Krise. Sie ist der Hauptgrund dafür, dass Europas Wirtschaft nicht widerstandsfähig ist, geschweige denn immun. Wie die Euro-Krise noch immer nachwirkt, welche Probleme sie in sich vereint und welche Maßnahmen zu treffen wären, hören Sie heute. Weitere Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an: podcast@think-bto.com.

Der Zustand des Patienten Deutschland...

Der Zustand des Patienten Deutschland...

14m 18s

Folge 12 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. blicken wir auf die Stärke der Wirtschaft in Deutschland. Nach zehn Jahren Aufschwung ist die Wirtschaft längst nicht so gut aufgestellt wie man meinen könnte. Industrien stehen vor großen strukturellen Herausforderungen. Übergroße Exportlastigkeit und unzureichende Investitionen im Inland stellen Deutschland vor erhebliche Problem. Das Virus droht der Stuktur- eine Konjunkturkrise hinzuzufügen.

Trump ist kein Superlativ, aber ...

Trump ist kein Superlativ, aber ...

19m 4s

Folge 11 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In der heutigen Ausgabe steht Donald Trump in der Analyse, genauer gesagt: seine Wirtschaftspolitik. In der Wahrnehmung dominieren seine Verbalangriffe, Sanktionen und Strafzölle. Aber was bleibt unterm Strich aus Sicht des Ökonomen? Auch dank Ihrer Themenwünsche wird diese Frage heute beantwortet.

Deutschland wirtschaftet wie die Eichhörnchen ...

Deutschland wirtschaftet wie die Eichhörnchen ...

15m 48s

In Folge 10 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den viel gefeierten Titel des Export-Weltmeisters.

Wir schmücken uns gern damit, ohne es zu wissen, dass diese „Trophäe“ alles andere als erstrebenswert ist. Denn wer mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als er importiert, exportiert auch seine Ersparnisse in das Ausland.

In einer zunehmend überschuldeten Welt ist das keine gute Idee. Vor allem, weil keine Nation ihre Ersparnisse im Ausland so schlecht anlegt wie wir Deutschen.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.