Alle Episoden

Die Schwarze Null ist eine Zukunftsbremse

Die Schwarze Null ist eine Zukunftsbremse

21m 51s

Folge 09 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist eine Abrechnung mit der deutschen Sparpolitik und dem Lieblingsmantra des Finanzministers, der Schwarzen Null. Anhand von offiziellen Zahlen, aber mit ehrlichen Rechnungen, erläutert Stelter, warum die Sparpolitik inzwischen erodierend wirkt. Während der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, kommen die Infrastruktur unter die Räder und Zukunftsprojekte nicht voran. In Wahrheit werden die künftigen Generationen mit der Nulldiät betrogen.

Das Virus trifft auf eine infektionsanfällige Wirtschaft

Das Virus trifft auf eine infektionsanfällige Wirtschaft

15m 58s

Folge 08 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nimmt zunächst eine ökonomische Einordnung mit Blick auf das neue Virus vor. Auf welchen wirtschaftlichen Boden fällt es und was sind die Gefahren? Eine entscheidende Rolle spielt die Schuldenpolitik, die dafür gesorgt hat, dass die Wirtschaftswelt alles andere als immun gegen Infektionen ist.

Der Brexit ist eine Chance – für UK und die EU

Der Brexit ist eine Chance – für UK und die EU

28m 5s

Folge 07 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal im Mittelpunkt: Der Brexit. Wenige Tage vor dem EU-Austritt kreisen die zentralen Fragen um die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland und Großbritannien und um die politischen Folgen für die EU. Daniel Stelter analysiert die Situation nüchtern und sieht gute Gründe dafür, dass Großbritannien aus der Trennung von der EU mehr Vorteile als Nachteile zieht. Außerdem sei Boris Johnson gerade der vielleicht meist unterschätzte Politiker Europas.

Die neuen 20er: Am Ende wird fast alles anders

Die neuen 20er: Am Ende wird fast alles anders

27m 27s

Folge 06 von „beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal: Wohin steuert die Wirtschafswelt im neuen Jahrzehnt. Basierend auf den Entwicklungen der jüngst zu Ende gegangenen Dekade wird aufgezeigt, welche Länder die globalen Zugpferde sind, wer ausgebremst wird, wie die technologische Revolution die Arbeitswelt umkrempelt, welche Auswirkungen das Ende der Globalisierung und wachsender Protektionismus und Verschuldung haben, was an den Kapitalmärkten passiert und wo Deutschland und Europa bleiben werden.

Die Dekade des Versagens

Die Dekade des Versagens

19m 30s

Folge 05 von „Beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal: Bilanzen und Prognosen.
Passend zum Jahresanfang und zum Beginn eines neuen Jahrzehnts wird Daniel Stelter auf die vergangene Dekade zurückblicken, um dann darauf basierend in der nächsten Folge einen Ausblick auf das kommende Jahrzehnt zu liefern.
Es werden dabei keine prophetischen Erklärungen abgegeben, sondern fundierte Aussagen zu grundsätzlichen Entwicklungen gemacht - ein Blick auf das Gestern, um das Morgen zu erahnen.

Läuft Deutschland in die Verteilungsfalle?

Läuft Deutschland in die Verteilungsfalle?

23m 5s

Folge 04 von „Beyond the obvious – der Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Heute geht es um die Frage, welche Perspektive Gleichheit und Gerechtigkeit in Deutschland haben: Mit welchen Zahlen treiben Meinungsmacher die Bundesregierung vor sich her? Ist die Armutspanik berechtigt? Wohin führt uns die einseitige Fokussierung auf sozialen Ausgleich? Und wie kommen wir endlich vom Verteilen zum Vermögen?

Der fatale Notenbanksozialismus der EZB

Der fatale Notenbanksozialismus der EZB

21m 25s

Folge 03 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Diesmal ein Blick auf die expansive Geldpolitik der EZB. Daniel Stelter spricht über das billige Geld der Notenbanken, über planwirtschaftliche Auswüchse und über Zombie-Firmen.

Das Desaster der deutschen Wohnungspolitik

Das Desaster der deutschen Wohnungspolitik

23m 12s

Folge 02 von "Beyond the obvious - der Podcast mit Dr. Daniel Stelter". Diesmal mit einem Blick auf die deutsche Wohnungspolitik. Je nach Einkommen haben 13 bis 24 % aller Mieter das Gefühl, zu viel für Miete auszugeben. Überdurchschnittlich steigende Mieten gibt es vor allem bei Neuvermietungen in den Großstädten und Ballungsgebieten. Parallel dazu wächst der Protest. Die politischen Reaktionen darauf kommen hier auf den Prüfstand.

10 Jahre Vertrag von Lissabon: Eine Bilanz

10 Jahre Vertrag von Lissabon: Eine Bilanz

23m 47s

Am 1.12.2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft getreten - 10 Jahre später zieht Daniel Stelter eine Bilanz und geht dabei auch über diese 10 Jahre hinaus.